FAQ Laden

WISSENSWERTES ZUM THEMA LADEN.

WIE WIRD EIN E-AUTO AUFGELADEN?
Um ein Elektrofahrzeug zügig zu Hause zu laden ist eine spezielle Ladestation, eine sogenannte Wallbox die richtige Lösung. Prinzipiell können Elektrofahrzeuge auch an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose aufgeladen werden, der Ladevorgang kann mit einer Spannung von 240 Volt aber über 24 Stunden dauern.

WELCHE STECKER- UND LADEKABELTYPEN GIBT ES?
Im Bereich der E-Mobilität sind zwei Ladekabeltypen verbreitet, welche meist beim Autokauf mitgeliefert werden. Zum einen das Mode-2-Ladekabel, mit dem man sein E-Fahrzeug an einer Haushaltssteckdose aufladen kann, und zum anderen das Mode-3-Ladekabel, mit dem das E-Fahrzeug an der privaten Wallbox oder den öffentlichen Ladestation angeschlossen wird.

WORAN ERKENNE ICH DEN RICHTIGEN STECKER?
Die schnellste und einfachste Möglichkeit zu erkennen, über welchen Ladeanschluss Ihr Fahrzeug verfügt, ist, ihn über das charakteristische Aussehen des Steckers an Ihrem Auto zu identifizieren. Außerdem könne Sie auch herausfinden, welcher Stecker zu Ihrem Elektroauto passt, indem Sie in der Gebrauchsanweisung nachschlagen.

WIRD EIN EIGENES LADEKABEL BENÖTIGT?
Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer Ladestation mit fix montiertem Kabel laden möchten, benötigen Sie kein eigenes Kabel. Wenn Sie Ihr E-Auto aber an einer Ladestation ohne fix angeschlagenes Kabel laden möchten, müssen Sie ein passendes Kabel dabeihaben.

WAS SPRICHT FÜR EINE LADEBOX IM VERGLEICH ZU EINER NORMALEN STECKDOSE?
Neben der Sicherheit haben Wallboxen auch den großen Vorteil, dass Sie durch ein fest installiertes Ladekabel maximalen Bedienungskomfort bieten und mit höheren Ladeleistungen operieren können. Statt 2,3 kW wie bei der Haushaltssteckdose sind sogar bis zu 22 kW möglich. Vorteil sind nicht nur deutlich kürzere Ladezeiten, zudem geht auch weniger Energie als Wärme verloren.

WELCHE KOSTEN ENTSTEHEN BEIM LADEN EINES ELEKTROFAHRZEUGS?
Die Kosten beim Laden können von Anbieter zu Anbieter variieren. Bei Ladestationen des ADAC und der Telekom belaufen sich die Kosten auf etwa 29 bis 49 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem kleinen Elektrofahrzeug kostet eine volle Ladung etwa 13,30 € bis 14,70 €, bei einem größeren Elektrofahrzeug liegen die Kosten für eine volle Ladung bei ca. 26,60 € bis 29,40 €.

KANN ICH AUCH ALS MIETER MEIN ELEKTROFAHRZEUG ZU HAUSE LADEN?
Seit dem 01. Dezember 2020 haben Mieter das Recht auf die Installation einer Wallbox auf einem gemieteten Stellplatz. Nur in äußerst seltenen Fällen, beispielsweise wenn das Gebäude unter Denkmalschutz steht, kann der Vermieter die Installation einer Wallbox verbieten. Verlangt der Mieter die Installation einer Ladestation, so muss er die Kosten hierfür übernehmen, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart worden ist.

WIE LANGE DAUERT ES EIN ELEKTROFAHRZEUG ZU LADEN? 
Die Ladedauer eines E-Autos hängt von zahlreichen Faktoren ab. Sowohl die maximale Ladeleistung von Ladegeräten als auch die Größe der Autobatterien variieren erheblich. Die meisten Säulen sind mit zwei Typ-2-Steckern mit je 22 kW Wechselstrom-Leistung ausgestattet. Sie laden den Stromer in rund 2 bis 4 Stunden auf. An Schnellladesäulen mit über 50 kW kann man sein Elektrofahrzeug mit Gleichstrom laden und hat seinen Akku meist in 30 Minuten wieder zu 80 bis 100 % geladen. Für die meisten Akkus in Elektrofahrzeuge ist aber eine 11-kW-Wallbox mehr als ausreichend. Sollte das Elektrofahrzeug zum Beispiel mit einer 40-kWh-Batterie angetrieben werden, würde eine 11-kW-Wallbox rund 5 Stunden brauchen, um eine Vollladung zu erreichen. Die Fahrzeugbatterien moderner in Serie gefertigter Elektrofahrzeuge haben Kapazitäten im Bereich von 20 kWh bis über 100 kWh. Das Aufladen eines solchen Elektrofahrzeugs an einer Schuko-Steckdose dauert zwischen 6 Stunden (Bsp.: 20 kWh) und deutlich über 24 Stunden (Bsp.: 100 kWh).

WAS KOSTET EINE WALLBOX?
In der Anschaffung kostet eine Wallbox in der Regel zwischen 400 und 1.500 Euro, je nach Hersteller und Modell. Die meisten Ladestationen mit einer Leistung von 11 kW sind in diesem Preissegment zu finden. Zusätzlich kommen noch die Kosten für die Montage hinzu, wobei ein gewisses Handlungsgeschick und das Einholen von mehreren Angeboten von Vorteil sein kann. Insgesamt können sich die Kosten für die Wallbox inklusive Montage auf 1.300 € bis 4.000 €, je nach Arbeitsaufwand des Elektrikers, belaufen.

WIE FINDE ICH DIE NÄCHSTE ÖFFENTLICHE LADESTATION?
Die nächste Ladestation können Sie über die MY BMW oder My MINI App finden. Das im Elektrofahrzeug verbaute Navigationssystem verfügt über eine Funktion, mit der Sie sich Sonderziele, wie z.B. die Ladestationen im Umkreis anzeigen lassen und direkt anwählen können.

WIE SCHALTE ICH EINE LADESÄULE FREI, UM MEIN FAHRZEUG ZU LADEN?
Für die meisten Ladesäulen im öffentlichen Bereich benötigen Sie eine Ladekarte des Betreibers oder eines Elektromobilitäts-Anbieters. Das ist ein Unternehmen, das mit dem Betreiber der Ladesäule kooperiert. Auch eine Authentifizierung über App oder SMS ist teilweise möglich. Zudem müssen öffentliche Ladesäulen grundsätzlich auch Kunden ohne Vertragsbindung zugänglich sein.

WIE BEZAHLE ICH AN LADESTATIONEN?
Die gängigsten Methoden beim Bezahlen an einer öffentlichen Ladestation sind die per Ladekarte und die per Smartphone-App. Zudem sieht die neue Ladesäulenverordnung vor, dass alle ab 1. Juli 2023 neuen Ladestationen das Bezahlen mit mindestens einer gängigen Debit- oder Kreditkarte ermöglichen sollen. Ladekarten mit einem sogenannten RFID-Chip werden meist vor ein Kontaktfeld an der Säule gehalten, die App kann per QR-Code an der Ladesäule aktiviert werden. Bei beiden Methoden ist üblicherweise eine vorherige Registrierung beim jeweiligen Anbieter notwendig.

KOMME ICH MIT EINEM ELEKTROAUTO DURCH GANZ DEUTSCHLAND ODER EUROPA?
Mit guter Planung ist dies möglich. Die Ladeinfrastruktur in Deutschland und auch in Mitteleuropa ist mittlerweile deutlich besser ausgebaut, als sie es noch vor einigen Jahren war. Dennoch sollte im Voraus die Reise mit dem Elektroauto gut geplant sein.

KANN ICH DIE LADESTATION AUCH BEI REGEN VERWENDEN?
Ja, denn Regen und Spritzwasser stellen bei richtiger Bedienung kein Problem und kein Sicherheitsrisiko dar. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einem sind die Ladestecker und Ladestationen mit Abdeckungen und Schutzvorrichtungen ausgerüstet. Zudem wurden die Ladeanschlüsse bei Elektroautos so konstruiert, dass Strom erst fließt, wenn der Kontakt zwischen Auto und Ladestecker richtig geschlossen ist.

KANN ICH MEINEN PLUG-IN-HYBRID AN DER LADESÄULE LADEN?
Auch Ihr Plug-in-Hybridfahrzeug können Sie an einer Ladesäule laden. Allerdings ist dies nicht möglich an Schnellladepunkten. Da die Batterie von Plug-in-Hybriden keine so große Reichweite wie vollelektrische Fahrzeuge hat, ist dies allerdings auch nicht nötig.

Sie haben noch Fragen?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Felder markiert mit   sind Pflichtfelder
Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.

 

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

Weitere Informationen zum offiziellem Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emission neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsständen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de erhältlich ist.